TIERVERSUCHE WELTWEIT ABSCHAFFEN


Auch wir bedauern, dass Tierversuche noch nicht ganz der Vergangenheit angehören. M∙A∙C gehört zu den ersten Kosmetikmarken, die auf alternative Testmethoden gesetzt haben. Denn solche Alternativen gibt es, sie sind jedoch nicht weltweit anerkannt. Wenn es nach uns ginge, würden alternative Testmethoden überall akzeptiert - deswegen setzen wir uns auch weiterhin dafür ein. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Kooperation von M∙A∙C und dem amerikanischen „Institute for In Vitro Sciences“ (IIVS), dessen Zielsetzung es ist, die weltweite Akzeptanz von wissenschaftlich gültigen Testmethoden voranzutreiben, die ohne Tierversuche auskommen. Durch die Bereitstellung von Forschungsgeldern unterstützen wir die Arbeit des IIVS gezielt.

 

 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN


Hier einige Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben klicken Sie bitte hier, um uns eine Email zu schicken. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Denn wir möchten, dass dieses Thema weiter in der Diskussion bleibt.

 

Wie testet M·A·C die sicherheit und wirkung seiner produkte?
Unsere Produkte werden von freiwilligen Probanden getestet. Zusätzlich werden von beauftragten Labors, oder von M·A·C selbst, entsprechende In-Vitro Tests durchgeführt.

Testet M·A·C seine produkte an tieren?
Wir führen keine Tests an Tieren durch und beauftragen auch keine anderen Firmen, solche Tests für uns durchzuführen. Anderes kann gelten, sofern rechtliche Anforderungen derartige Tests an Produkten oder Inhaltsstoffen zwingend voraussetzen, wie es zum Beispiel in China der Fall ist.

Was bedeutet “rechtliche anforderungen”?
Die Aufsichtsbehörden einiger Länder verlangen nach wie vor Tierversuche als Nachweis der Sicherheit von Produkten oder Inhaltsstoffen. Dies gilt zum Bespiel für China, wo unsere Produkte nur vertrieben werden dürfen, wenn wir – wie alle ausländischen Produzenten von Kosmetikprodukten – die Kosten für Tests an Tieren in von den Behörden beauftragen Labors vor Ort übernehmen.

Warum verlangt die chinesische regierung tierversuche?
Da in China alternative Testmethoden nicht anerkannt sind, verlangt die dortige Regierung weiterhin Tierversuche für den Nachweis der Produktsicherheit. Weil sie für die Sicherheit ihrer Bevölkerung verantwortlich ist, haben wir Verständnis für die Beweggründe der chinesischen Regierung. Dennoch sind wir auch weiterhin von der Effektivität alternativer Testmethoden überzeugt, die von uns bereits seit Jahrzehnten eingesetzt werden. Um die weltweite Akzeptanz dieser Testmethoden weiter voranzutreiben unterstützen wir unter anderem das amerikanische „Institute for In Vitro Sciences“ (IIVS).

Betreibt M·A·C eigene labors in denen tierversuche durchgeführt werden?
Nein, M·A·C unterhält keine Labors, in den Produkte oder Inhaltsstoffe an Tieren getestet werden.

Wenn Tierversuche in China gesetzlich vorgeschrieben sind, M·A·C sich aber so sehr für Tiere einsetzt, warum nimmt M·A·C seine Produkte in China dann nicht einfach vom Markt?
Auch wir bedauern, dass Tierversuche noch nicht ganz der Vergangenheit angehören und engagieren uns deshalb für die weltweite Akzeptanz von wissenschaftlich geprüften Testmethoden, die ohne Tierversuche auskommen. Doch wir fühlen uns ebenfalls verpflichtet, unsere Produkte auch weiterhin in China anzubieten. Denn nur durch unsere aktive Präsenz in Ländern wie China haben wir die Möglichkeit, Gehör zu finden und gezielt darauf einzuwirken, dass alternative Testmethoden auch hier zum akzeptierten Standard werden.

Was tut das institute for in vitro sciences?
Das „Institute for In Vitro Sciences“ (IIVS) entwickelt und implementiert alternative Testmethoden, die ohne Tierversuche auskommen in Ländern, in denen diese noch nicht zum Standard gehören um sie Wissenschaftlern vor Ort zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns, dass wir eine Kooperation mit dem amerikanischen „Institute for In Vitro Sciences“ (IIVS) eingehen konnten und auf diese Weise einen Beitrag dazu leisten können, dass alternative Testmethoden weltweit zum Standard werden. Durch finanzielle Mittel für das „International Outreach Program“ (IOP) des Instituts kann beispielsweise in Ländern, in denen noch Tierversuche durchgeführt werden, ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen, Workshops und Trainings zu alternativen Testmethoden angeboten werden.